Skip to main content

1973 - 1986

Nach dem H.J. Weil als 1.Vorsitzender und Heinrich Emmrich als sein Stellvertreter nicht mehr zu Verfügung standen wurde Eberhard Kuppe zum 1.Vorsitzenden und Walter Blumenröder zum 2.Vorsitzenden gewählt. Unter dieser neuen Führungsgruppe mit H.D. Weil als Trainer und Alfred Weitzel als Spielausschuß Vorsitzender gelang auf Anhieb die Vize- Meisterschaft in der A-Klasse Büdingen und es wurde zum ersten Mal die Büdinger Stadtmeisterschaft in Calbach errungen.Lothar Rapp war der überragende Goalgetter, bei diesem Turnier mit 9 Treffern.

In der Saison 1975/76, mit Werner Lehr als Spielausschuß Vorsitzender, wurde der 3.Tabellenplatz und im darauf folgenden Jahr der 8.Platz erreicht. Inzwischen war Helmut Stürtz zum ersten Vorsitzenden gewählt worden. In dieser Saison gewann die Reserve Mannschaft zum 2.Mal in der Vereinsgeschichte die Meisterschaft. Die Spieler der 2. Mannschaft waren: Wachter G.- Speyer P.- Wachter W.- Stürtz E. Keuchler W.- Weil H.J. Reichert P. - Strehm H.- Kröll H. - Lehr W. -Giar H.- Kollmann R. - Kuppe E. -Nagel L.- und Hampel K.

In den folgenden drei Jahren übernahm Hubert Giar den Vereinsvorsitz und Helmut Stürtz das Amt des 2.Vorsitzenden. Für die Saison 1977/78 verpfl ichtete die Viktoria, Ludwig Bonifer als Übungsleiter und schloss die Runde mit einem 11.Tabellenplatz ab. Spielausschussvorsitzender Eberhard Kuppe, der in der Saison 78/79 auch als Interimstrainer fungierte, führte die Mannschaft auf den 7.Tabellenplatz zurück. Was in dieser Saison durchaus als Erfolg gewertet werden konnte.

Besonders die erfahrenen Spieler wie: Lothar Scholz, Georg Herdt, Erwin Stürtz, Bernd Weil, Reinhold Schulte und Dieter Strehm trugen maßgeblich zu diesen letztendlich doch noch guten Tabellenstand bei In den beiden nächsten Jahren führte der Trainer, Klaus Dieter Weil, die Viktoria wieder in die oberen Ränge der Tabelle zurück.

Die Generalversammlung, im Jahr1980 wurde zu einem Novum in der Vereinsgeschichte. Nach zwei Wahlgängen gelang es nicht das Amt des 1.Vorsitzenden neu zu besetzen. In der notwendig gewordenen zweiten Generalversammlung wurden mit Helmut Stürtz, als 1.Vorsitzender und Walter Blumenröder sowie Hans Wilhelm Holzhauer als 2. Vorsitzende, die Ämter wieder neu besetzt. Eine Umbesetzung gab es auch im Amt des Schriftführers im Verein, Egon Jakob erklärte sich bereit,dieses Amt zu übernehmen.

Im gleichen Jahr wurde die Abteilung „Alte Herren“ gegründet, die in vielen Freundschaftsspielen und Turnieren ihre „alte Spielstärke und ihr vorhandenes Können“ unter Beweis stellte. Gleichermaßen halfen die„alte Herren“ bei Personalengpässen regelmäßig in der 2. Mannschaft aus.

Sportlich setze sich der Höhenfl ug der Viktoria fort. In der Saison 1981/82 errang man die Vize-Meisterschaft und gleichzeitig schloß die Reserve mit einem 3.Tabellenplatz die Spielzeit ab. Gekrönt wurde diese Saison, mit dem erneuten Gewinn der Büdinger Stadtmeisterschaft in Aulendiebach. Im Endspiel traf man aus die SG Büdingen, die man mit Treffern von Egon Jakob und Andrè Dörfel mit 2:0 Toren besiegte.

Mit einem 6.Tabellenplatz, in der Saison 1982/83 schloß Klaus Dieter Weil seine erfolgreiche 10- jährige Trainertätigkeit ab. Weiterhin steht er dem Verein mir Rat und Tat zu Seite. Mit der Neuwahl von Gerhard Wachter zum 2.Vorsitzenden und H.J.Müller zum Kassenwart wurde der nächste personelle Wechsel im Vorstand vollzogen. Ebenso reihte sich Egon Jakob, der sich durch seine hervorragende Leistungen als Schriftführer und Aktiver hervorhob, in die Führungsspitze des Vereins ein.

Für die Saison 1983/84 verpfl ichtete die Viktoria mit J.Rolko einen bekannten Spielertrainer aus dem Hanauer Raum. Die Meisterschaftsrunde endete mit einem beachtlichen 5. Tabellenplatz.Absschluß und Höhepunkt der Saison war der vierte Titel im Kreispokal. Auf dem Weg dorthin bezwang man namhafte Mannschaften wie: Düdelsheim, SG Büdingen und Ober- Mockstadt. Das Finale wurde auf den Calbacher Sportgelände ausgetragen, bei dem man auf den Bezirksligisten VFR Hainchen traf. Vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse bezwang der FCE den VFR mit einem klaren 3:1 Sieg. Dreifacher Torschütze war J.Rolko, der sich gleichzeitig damit aus Eckartshausen verabschiedete. Die vierte Endspielteilnahme und der vierte Titelgewinn für den FCE.

Tragischerweise wurde dieser Sieg durch den plötzlichen Tot von Gerhard Weber überschattet. Der als Zuschauer urplötzlich in sich zusammensackte und verstarb. Er war als Spieler in dieser Saison aktiv und nur verletzungsbedingt nicht bei diesem Spiel im Kader.

Die Saison 1984/85 unter dem Trainer Hans Knickel, stand unter wesentlich schlechteren Vorzeichen als die Jahre zuvor. Durch Abgänge von Jürgen Rolko, Andrè Dörfel sowie das karriere Ende von Bernd Weil und Reinhold Schulte und durch Verletzungspech konnte nur der 12.Rang erreicht werden. Hinzu kam das alle Heimspiele in Calbach, auf dem kleinen Platz ausgetragen werden mußten.Unser Sportgelände wurde erneuert und ein neuer Rasenplatz angelegt. Infolge des massiven Spielermangels mußten die Routeniers Reiner Bache, Reinhold Schulte, Bernd Weil, Erwin Stürtz und Dieter Strehm doch nochmal die Stiefel für ihren FCE schnüren. In der ersten Runde des Pokals auf Bezirksebene wurde dem FCE wohl der schwerste aber auch attraktivste Gegner zugelost. Der damalige Oberligist FSV Frankfurt unter Trainer H.Stinka besiegte unsere Mannschaft mit 0:7 Toren. Unsere Elf kämpfte sehr tapfer und leider blieb ihr der durchaus verdiente Ehrentreffer versagt.

Auch im Jugendbereich war der FCE wieder erfolgreich vertreten. Die B-Jugend der Spielgemeinschaft Calbach/Eckartshausen wurde Kreismeister. Im Endspiel, in Rinderbügen, besiegte man die Mannschaft aus Gedern mit 3:1 Toren. Den Kreispokal gewann diese Truppe ebenfalls und erreichte beim Bezirkspokalturnier in Friedberg einen hervorragenden 3.Platz.

In Freundschaftsspielen gegen die B-Jugend von Eintracht Frankfurt gelang unseren Jungs ein 1:1 . Leider mußte man nach gutem Spiel gegen Kickers Offenbach eine 1:4 Niederlage hinnehmen.

Schon mit der E-Jugend, unter den Jugendleitern Werner Lehr, Lothar Scholz und Norbert Nitsche wird wieder an dem zukünftigen Erfolg der Viktoria gearbeitet. Was sich auch schnell mit sehr guten Tabellenplätzen ausdrückte.

 

1968 - 1973

Die Jahre im Sportkreis Hanau

Im Jahr 1968 wurden wir auf Verbandbeschluß in die A-Klasse Hanau versetzt. Die Zielsetzung des Vereins konnte aufgrund der dort vertretenen spielstarken Mannschafften nur der Klassenerhalt sein.

1986 - 1990

Die Saison 88/89 ist schnell beschrieben. Wie im Vorjahr ging es ausschließlich um den Klassenerhalt. Der Niedergang des FCE war nicht mehr aufzuhalten.